Instituto Alemán de Osorno
 
 
 
Búsquedas / Materias / Novedades
 
     
  Detalles  
 
Clasificación 370
Autor(es) Deutschen Gewerkschaftsbund
Título(s) Erziehung und Wissenschaft: Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft. 2022
Edición
Editores
Lugar de Edición
Fecha de edición

Stamm Verlag GmbH.
Frankfurt
2022
Notas
Resumen E&W Erziehung und Wissenschaft, der Zeitschrift mit der höchsten Auflage im Bildungssektor. Erreichen Sie gezielt über 260.000 Pädagogen Mit den Zeitschriften der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft erreichen Sie 11 mal im Jahr über eine Viertelmillion Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen. Jedes Gewerkschafts-Mitglied erhält monatlich zwei Zeitschriften: die bundesweit erscheinende E&W Erziehung und Wissenschaft und die jeweilige Landesausgabe.
Descripción il. color

Registro Analíticos

TítuloAutor Extensión
01: Mitbestimmung in Bildungseinrichtungen
02: Befristungsunsinn: Berliner Humboldt-Universität blockiert Dauerstellen in der Wissenschaft. Corona-Folgen: Wirtschaftswisswnschaftler Prof. Achim Truger plädiert für Steuererhöhungen für Wohlhabende. Wiederaufbau: In der Kurdischen Autonomieregion Rojava soll ein neues, demokratisches Schulsystem entstehen. Hochschule und Forschung: Kampf für Dauerstellen Berufliche Bildung: Es ist viel zu tun Bildung und Chancengleichheit: Steuererhöhungen für Wohlhabende Coronapandemie: Bevor der Berg zu groß wird Kommentar: Missachtete Kinder Coronapandemie: Nagelprobe für die Ampel Coronapandemie: „Wie das fünfte Rad am Wagen“ Nord- und Ostsyrien: Unterricht an der Frontlinie
03: Feministische – Zeitpolitik. Wenig Genutzt: Viele Schulen acheuen sich nach wie vor, lizenzfreie Software einzusatzen. Immer noch wütend: 50 Jahre “radikalenerlass”. Die Betroffenen kÄmpfen bis heute um Rehabilitierung. Verlernt zu Lernen: Nach zwei Jahren zeangsweiser Corona-Pause öffneten in Uganda wieder die schulen. Immer mehr Frauen in Deutschland gehen einer bezahlten Erwerbstätigkeit nach. An ihrem Anteil an Kinderbetreuung und Haushalt hat das bisher allerdings wenig geändert. Dafür braucht es beispielsweise mehr Ganztagsschulen. Dort gibt es derweil auch Probleme: Die fast 500 Schülerinnen und Schüler der Kurt-Masur-Grundschule in Leipzig beispielsweise werden von einem multiprofessionellen Team betreut. Doch viele Beschäftigte arbeiten in Teilzeit, mit befristeten Verträgen oder kleinen Arbeitsgelegenheiten – die meisten von ihnen sind Frauen. Grundsätzlich könnte Jobsharing ein Teil der Lösung sein: Beate Ritter etwa hat sich fünf Jahre lang mit einer Kollegin die Stelle der Konrektorin am August-Ruf-Bildungszentrum in Ettenheim geteilt – und dabei die Licht- und Schattenseiten des Jobsharings kennengelernt. GEW-Frauenpolitikexpertin Frauke Gützkow kommentiert: Zeit, Geld und Infrastruktur seien die entscheidenden Stellschrauben einer erfolgreichen Politik der Umverteilung von Sorgearbeit, für bessere Erwerbschancen der Frauen, ein entspannteres Familienleben und die Bildungschancen der Kinder. Weitere Themen Bildung in der digitalen Welt: Open-Source mit Schwierigkeiten Internationales: Blick nach Bangladesch Radikalenerlass und Berufsverbote: „Ich verspüre immer noch Wut“ Radikalenerlass und Berufsverbote: Rauswurf ohne Angabe von Gründen Literatur im Unterricht: Erika statt Thomas Mann Dialog: Glückliche Alterszeit Uganda: Verlernt zu lernen
04: Demokratie “Was hat das mit mir zu tun” Das richtige tun: Die folgen de russischen Angriffskriegs stellen das deutsche Bildungssystem vor Herausforderunmgen. Schulflure in not: Bundeswieut versuchen Initiativen, die Schulreinigung wieder in die Hände der Kommunen zu Legen. Die Grosse Unbekannte: Viel mehr als unterricht. Kann man die Arbeitszeit der Lehrkräfte betimmen? Die Interessen der Kinder und Jugendlichen spielen nach deren eigener Einschätzung kaum eine Rolle bei politischen Entscheidungen. In Corona-Zeiten fühlten sie sich in ihrem Eindruck bestärkt, sagt die Kindheits- und Jugendforscherin Prof. Sabine Andresen von der Uni Frankfurt am Main. Die E&W-Redaktion hat eine Berliner Gemeinschaftsschule besucht und gefragt: Wie sehen Jugendliche unsere Demokratie? Dass sich Heranwachsende Sorgen um ihre Zukunft machen, wird verstärkt durch Stimmungen aus ihrem persönlichen Umfeld, auf die sie reagieren. In Verantwortung für Kinder und Jugendliche steht die Schule daher vor schwierigen Herausforderungen. Es steht viel auf dem Spiel: Beispielsweise die Querdenker-Bewegung ist brandgefährlich, nicht nur für die Gesundheit ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger, sondern auch für die Demokratie, denn ihr gemeinsamer Nenner ist der politische Nihilismus. Weitere Themen Maike Finnern: Ukraine-Krieg und Auswirkungen auf Deutschland Interkulturelles Verständnis: Kein Mensch ist ohne Bildung Schulreinigung: Schulflure in Not Lehrkräftearbeitszeit: Die große Unbekannte? Lehrkräftearbeitszeit: Keine Alternative Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern: Perspektiven öffnen
07-08: Bildung. Weiter denken!
11: Arbeitsalltag von Kita-Hort- Und Schulleitungen

Copias

No de registroStatusLugar
28647 DisponibleE28
28648 Disponible
28649 Disponible
29206 Disponible
29207 Disponible
29216 DisponibleE28

Materias
1.Material para el docente
2.Revistas en Alemán
3.Migración
4.Revistas de Educación
 
 
 
MediaTrack - Colegium.com